Example Question - divisibility rules

Here are examples of questions we've helped users solve.

Number Divisibility in Hexadecimal System

Die Aufgabe auf dem Bild lautet: Übung 12.6: Rufen Sie sich die Teilbarkeitsregeln im Zehnersystem in Erinnerung. Für welche Zahlen gilt die Endzifferregel im Hexadezimalsystem? Für welche Zahlen gilt die Endzifferregel allgemein im b-adischen System? Die Endzifferregel im Hexadezimalsystem besagt, dass eine Zahl genau dann durch 2 teilbar ist, wenn ihre letzte Ziffer durch 2 teilbar ist. Im Hexadezimalsystem sind die Ziffern, die durch 2 teilbar sind: 0, 2, 4, 6, 8, A, C, E. Daher muss die letzte Ziffer einer durch 2 teilbaren Zahl im Hexadezimalsystem eine dieser Ziffern sein. Die Endzifferregel kann auf das b-adische System erweitert werden, wobei die Teilbarkeit einer Zahl durch eine Zahl n davon abhängt, ob ihre letzte Ziffer durch n teilbar ist. Im b-adischen System muss n ein Teiler von b sein, damit die Endzifferregel anwendbar ist. Ist die letzte Ziffer durch n teilbar, dann ist auch die gesamte Zahl durch n teilbar. Übung 12.7: Wann ist eine Zahl im Hexadezimalsystem durch 2, 4, 8, 3, 5, F oder 6 teilbar? Für die Teilbarkeit einer Zahl im Hexadezimalsystem durch 2, 4 oder 8 können ähnliche Regeln wie im Dezimalsystem angewandt werden: - Teilbar durch 2: Die letzte Ziffer ist 0, 2, 4, 6, 8, A, C, oder E. - Teilbar durch 4: Die letzten zwei Ziffern bilden eine durch 4 teilbare Zahl. - Teilbar durch 8: Die letzten drei Ziffern bilden eine durch 8 teilbare Zahl. Für die Teilbarkeit durch 3, 5, F, oder 6 gibt es im Hexadezimalsystem keine so einfachen Regeln wie die Endzifferregel. Hier müssen wir auf andere Eigenschaften oder Umrechnungen in das Dezimalsystem zurückgreifen, um zu prüfen, ob eine Zahl durch diese Zahlen teilbar ist.

Divisibility Rules in Different Number Systems

Die Aufgaben in dem Bild befassen sich mit Teilbarkeitsregeln in verschiedenen Stellenwertsystemen. 1. Welche Teilbarkeitsregeln sind Ihnen bekannt? Nennen, beschreiben und begründen Sie mindestens zwei Teilbarkeitsregeln. - Eine bekannte Teilbarkeitsregel ist die für die Zahl 2: Eine Zahl ist dann durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine gerade Zahl (0, 2, 4, 6, 8) ist. Dies liegt daran, dass alle geraden Zahlen Vielfache von 2 sind. - Eine Regel für die Teilbarkeit durch 3 ist, dass eine Zahl durch 3 teilbar ist, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 3 teilbar ist. Diese Regel ergibt sich aus der Tatsache, dass 3 ein Teiler jedes Vielfachen von 9 ist und somit auch ein Teiler der Differenz einer Zahl und der Summe ihrer Ziffern sein muss. 2. Für welche Teiler gelten diese Teilbarkeitsregeln bei einem Stellenwertsystem zur Basis 5, 9 oder 16? - Im Stellenwertsystem zur Basis 5 ist eine Zahl durch 5 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist (da 0 das letzte Zeichen im Stellenwertsystem zur Basis 5 ist). - In einem System zur Basis 9 ist eine Zahl durch 9 teilbar, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 9 teilbar ist. Dies liegt daran, dass hier die Regel ähnlich funktioniert wie im dezimalen System. - Im hexadezimalen System (Basis 16) ist eine Zahl durch 16 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine 0 ist. 3. Wann gelten diese Teilbarkeitsregeln allgemein? Geben Sie die Regel für die allgemeine Basis n an. Allgemein gelten die Teilbarkeitsregeln wie folgt: - Eine Zahl ist durch die Basis n teilbar, wenn die letzte Ziffer 0 ist. - Für die Teilbarkeit durch die Basis n minus 1 (n-1) kann man prüfen, ob die Summe aller Ziffern durch n-1 teilbar ist, was aber nur in bestimmten Fällen wie der Basis 10 (Teilbarkeit durch 9) funktioniert. Für die Tabelle im Bild, hier sind die Regeln für die angegebene Basis: - Basis 5: Regel - Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist. - Basis 9: Regel - Eine Zahl ist durch 9 teilbar, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 9 teilbar ist. - Basis 16: Regel - Eine Zahl ist durch 16 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist. (Da dieses System hexadezimal ist, wäre die "letzte Ziffer" die 0 im Hexadezimalsystem, nicht im Dezimalsystem.) Diese Regeln gelten in anderen Zahlensystemen analog, allerdings mit Anpassungen entsprechend ihrer spezifischen Basis und Zeichensatz.

Divisibility Rules in Different Numerical Systems

Die Aufgabe bezieht sich auf Teilbarkeitsregeln in verschiedenen Stellenwertsystemen. Ich werde die drei Teilfragen auf Deutsch beantworten: 1. Zwei bekannte Teilbarkeitsregeln sind zum Beispiel: - Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine gerade Zahl (0, 2, 4, 6, 8) ist. - Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine 0 oder eine 5 ist. Diese Regeln basieren darauf, dass im dezimalen Stellenwertsystem die letzte Ziffer den Wert der Einerstelle repräsentiert. 2. In einem Stellenwertsystem mit der Basis 5, 9 oder 16 gelten ähnliche Regeln für die Teilbarkeit: - In Basis 5 ist eine Zahl durch 5 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist. - In Basis 9 ist eine Zahl durch 9 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist. - In Basis 16 ist eine Zahl durch 16 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist. Dies liegt daran, dass die Teilbarkeit durch die Basis selbst immer dann gegeben ist, wenn alle anderen Stellen keinen Beitrag zum Wert der Zahl im entsprechenden Stellenwertsystem leisten (sprich die letzte Ziffer ist 0). 3. Allgemeine Teilbarkeitsregeln in Bezug auf die Basis \( n \) sind: - Eine Zahl ist durch die Basis \( n \) teilbar, wenn ihre letzte Ziffer 0 ist. - Manche Stellenwertsysteme haben zusätzliche Regeln, die von den Eigenschaften ihrer Basis abhängen. Im Dezimalsystem ist zum Beispiel eine Zahl durch 10 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine 0 ist. Füllen wir nun die Tabelle für die spezifischen Basen aus: Regel | Teiler bei b=5 | Teiler bei b=9 | Teiler bei b=16 | Teiler bei \( b=n \) --- | --- | --- | --- | --- Eine Zahl ist durch die Basis teilbar, wenn ihre letzte Ziffer 0 ist.| 0 | 0 | 0 | 0 Zusätzliche Regeln (zum Beispiel bezogen auf die Teiler der Basis) können existieren, sind aber abhängig von der jeweiligen Basis und ihren Eigenschaften. | - | - | - | Kommt auf die Eigenschaften der Basis an Bitte beachten Sie, dass die zusätzlichen Regeln, die nicht explizit für \( b=5 \), \( b=9 \), und \( b=16 \) aufgeführt sind, von der jeweiligen Basis und ihren Teiler-Eigenschaften abhängen.

Understanding Divisibility Rules in Different Number Bases

Die gestellten Aufgaben beziehen sich auf Teilbarkeitsregeln in verschiedenen Stellenwertsystemen. Hier sind die Antworten auf Deutsch: 1. Zwei bekannte Teilbarkeitsregeln sind: - Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer gerade ist (0, 2, 4, 6 oder 8). Dies funktioniert, weil gerade Zahlen Vielfache von 2 sind und wenn die letzte Ziffer gerade ist, ist die gesamte Zahl gerade. - Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine 0 oder 5 ist. Dies liegt daran, dass die Basis unseres Zehnersystems 10 ist und jede Zahl, die mit 0 oder 5 endet, ein Vielfaches von 5 ist. 2. Die Teilbarkeitsregeln für eine Basis stehen im Zusammenhang mit den Eigenschaften der Basis selbst. Im Dezimalsystem (Basis 10) gelten folgende Regeln: - Teilbarkeit durch 5: Wenn die letzte Ziffer einer Zahl eine 0 oder eine 5 ist. - Teilbarkeit durch 3: Wenn die Quersumme (Summe aller Ziffern) einer Zahl durch 3 teilbar ist. Für ein System mit der Basis 5, 9 oder 16, können sich die Regeln entsprechend ändern, basierend auf den Eigenschaften dieser Basen. 3. Allgemeine Teilbarkeitsregeln können für jede Basis n formuliert werden, zum Beispiel: - Eine Zahl ist in jedem System durch die Basis n selber teilbar, wenn sie am Ende eine oder mehrere Nullen hat. - Eine Zahl ist durch das Vielfache eines Teilers der Basis n teilbar, wenn die kürzere Zahl, die aus den letzten Ziffern gebildet wird, diesem Vielfachen entspricht. In dem gegebenen Bild werden Sie gebeten, spezifische Teilbarkeitsregeln für Zahlen in Systemen mit verschiedenen Basen (5, 9 und 16) auszufüllen. Ein Beispiel für eine solche Regel im Dezimalsystem wäre: Eine Zahl ist durch 9 teilbar, wenn die Quersumme durch 9 teilbar ist. In einem Stellenwertsystem mit einer anderen Basis würde eine ähnliche Regel auf der Summe der gewichteten Ziffernwerte basieren.

Number Theory: Divisibility Properties of Whole Numbers

Bevor ich mit den einzelnen Behauptungen begine, sei darauf hingewiesen, dass "G" in diesem Kontext die Menge der ganzen Zahlen darstellt und das Symbol "|" bedeutet, dass die linke Zahl ein Teiler der rechten Zahl ist. Zum Beispiel: a | b bedeutet, dass a ein Teiler von b ist, d.h. b ist ein Vielfaches von a. a. Behauptung: Wenn a | 1, dann a = 1. Begründung: Da a ein Teiler von 1 sein muss und 1 nur sich selbst als Teiler hat, muss a gleich 1 sein. Daher ist diese Behauptung wahr. b. Behauptung: Für b ≥ 1: Wenn a | b und b | a, dann a = b. Begründung: Wenn a | b, dann gibt es ein k in G, sodass ak = b. Wenn auch b | a, dann gibt es ein l in G, sodass bl = a. Setzt man diese beiden Gleichungen gleich, erhält man akl = a. Da a nicht Null ist (sonst könnte es nicht b teilen, wenn b ≥ 1), kann man durch a teilen und erhält kl = 1. Da k und l ganze Zahlen sind und das Produkt 1 ist, müssen beide entweder 1 oder -1 sein. Aber da b ≥ 1, muss k = 1 sein und daher l = 1. Daraus folgt, dass a = b. Also ist auch diese Behauptung wahr. c. Behauptung: Wenn a | b und b | c, dann a | b+c. Begründung: Wenn a | b, existiert ein ganzes k, sodass ak = b. Wenn b | c, existiert ein ganzes l, sodass bl = c. Dann ist c = bl = (ak)l = a(kl). Somit ist (b+c) = b + (akl) = ak + akl = a(k+kl). Da (k+kl) eine ganze Zahl ist, folgt daraus, dass a | (b+c). Diese Behauptung ist also ebenfalls wahr. d. Behauptung: Wenn a | b und b | c, dann a | (b-c). Begründung: Ähnlich wie bei der vorherigen Behauptung können wir sagen, dass, wenn a | b, ein ganzes k existiert, sodass ak = b, und wenn b | c, ein ganzes l existiert, sodass bl = c. Dann ist c = bl = (ak)l = a(kl) und b = ak. Daraus folgt, dass (b-c) = b - (akl) = ak - akl = a(k-kl). Da (k-kl) eine ganze Zahl ist, ist auch diese Behauptung wahr. e. Behauptung: Wenn a | b und c | d, dann a*c | b*d. Begründung: Wenn a | b, gibt es ein ganzes k, sodass ak = b. Wenn c | d, gibt es ein ganzes l, sodass cl = d. Somit ist b*d = (ak)*(cl) = a*c*(kl). Da kl eine ganze Zahl ist, folgt daraus, dass a*c | b*d. Diese Behauptung ist auch wahr. Alle vorgestellten Behauptungen sind demnach wahr auf Grundlage der Teiler-Definition und der Eigenschaften der ganzen Zahlen.

CamTutor

In regards to math, we are professionals.

appstoreappstore

Get In Touch

Email: camtutor.ai@gmail.com

Copyright © 2024 - All right reserved