Um die Frage aus dem Bild zu beantworten, werde ich zunächst den Text übersetzen und dann die Aufgabe lösen. Aufgabe 1: Zahlen erforschen a) Auf wie viele verschiedene Arten lässt sich die Zahl 78 als Treppenzahl (Summe aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen) darstellen? Begründen Sie. b) Notieren Sie zwei mögliche Darstellungen. Aufgabe 2: Systematisch zählen und Zahlenfolgen Die unten abgebildete Figur wurde mit Streichhölzern gelegt. Erläutern Sie eine Zählstrategie (+1+1+1 zählt nicht), indem Sie einen passenden Term aufschreiben, aus dem die Strategie ersichtlich wird. Färben Sie die Figur entsprechend Ihrer Zählweise. Erklären Sie Ihre Überlegungen. Lösung zu Aufgabe 1: a) Um zu bestimmen, wie viele verschiedene Arten es gibt, die Zahl 78 als Treppenzahl darzustellen, müssen wir nach aufeinanderfolgenden Zahlenfolgen suchen, deren Summe 78 ergibt. Eine Technik, dies zu tun, besteht darin, nach Faktoren von 78 zu suchen, die in einer ungeraden Anzahl von Termen mittig stehen können. Da 78 = 2 * 3 * 13 ist, können wir Faktoren wie 3, 13 oder das Produkt dieser beiden für die mittlere Zahl verwenden. Die Zahlenfolgen können kurz (viele Terme) oder lang (wenige Terme) sein. Letztlich muss man systematisch verschiedene Zahlenfolgen ausprobieren, um alle Möglichkeiten zu finden. b) Hier sind zwei mögliche Darstellungen: - 78 = 39 + 39 (Die einfachste Darstellung mit nur zwei aufeinanderfolgenden Zahlen) - 78 = 19 + 20 + 21 + 18 (Hier ist eine Darstellung mit vier aufeinanderfolgenden Zahlen) Lösung zu Aufgabe 2: Die Figur besteht aus einzelnen Quadraten, die durch Streichhölzer gebildet werden. Eine mögliche Zählstrategie ist die Anzahl der Streichhölzer für jedes Quadrat zu zählen und dann die Gesamtanzahl der Streichhölzer zu ermitteln. Wenn man davon ausgeht, dass jedes Quadrat auf der linken und unteren Seite jeweils ein Streichholz gemeinsam nutzt, dann hat das erste Quadrat 4 Streichhölzer, und jedes weitere angrenzende Quadrat fügt der Gesamtzahl 3 Streichhölzer hinzu (aufgrund der gemeinsamen Seiten). Die Figur besteht aus drei Quadraten, daher wäre der Term zur Berechnung der Anzahl der Streichhölzer 4 + 3(n-1), wobei n die Anzahl der Quadrate ist. Für die abgebildete Figur mit drei Quadraten wäre die Gesamtzahl der Streichhölzer also 4 + 3(3-1) = 4 + 3(2) = 4 + 6 = 10. Bitte beachten Sie, dass ich die Figur nicht einfärben kann, da meine Fähigkeiten zum Bearbeiten oder Einfärben von Bildern begrenzt sind. Die Erklärung sollte aber dabei helfen, zu verstehen, wie man vorgehen würde.
Die Aufgabe lautet: Übung 2.2: Bestimmen Sie die Anzahl der Kugeln dieser rechteckigen Pyramide und nutzen Sie dabei verschiedene Zählstrategien. a) Notieren Sie diese so, dass ersichtlich ist, wie Sie zählen. Die Anzahl der Kugeln in der Pyramide kann auf verschiedene Weisen ermittelt werden. Hier ist ein Ansatz: - **Von oben nach unten zählen**: Wir zählen die sichtbaren Kugeln in jeder Reihe von der Draufsicht aus. - Oberste Ebene: 1 Kugel - Zweite Ebene: 2 Kugeln - Dritte Ebene: 3 Kugeln - Vierte Ebene: 4 Kugeln - Fünfte Ebene: 5 Kugeln - Die Gesamtzahl der Kugeln ist die Summe dieser Anzahlen, also 1 + 2 + 3 + 4 + 5 = 15 Kugeln. Eine andere Methode wäre das Zählen der Kugeln von der Seitenansicht (wobei uns nur eine Seite vollständig sichtbar ist): - **Von links nach rechts zählen**: - Erste Reihe von links: 1 Kugel - Zweite Reihe: 2 Kugeln in der Höhe, also 2 zusätzliche Kugeln - Dritte Reihe: 3 Kugeln in der Höhe, also 3 zusätzliche Kugeln - Vierte Reihe: 2 Kugeln (oberste Kugel dieser Reihe war schon in der Reihe davor gezählt) - Fünfte Reihe: 1 Kugel (ebenfalls schon gezählt in den Reihen davor) - Addieren wir diese, bekommen wir ebenfalls 1 + 2 + 3 + 2 + 1 = 9 Kugeln. Die Summe der Kugeln bleibt jedoch 15, denn wir haben einige Kugeln, die in unterschiedlichen Ebenen liegen, doppelt gezählt, wenn wir von der Seite schauen. Die korrekte Methode wäre somit, von oben nach unten zu zählen, um jede Kugel nur einmal zu zählen. b) Was passiert mit der Anzahl der Kugeln, wenn man die Pyramide vergrößert? Wenn die Pyramide vergrößert wird, erhöht sich die Anzahl der Kugeln in jeder Ebene um die Anzahl der Reihen, die zur Pyramide hinzugefügt werden. Angenommen, eine weitere Reihe wird am Boden hinzugefügt, so erhöht sich die Anzahl der Kugeln in der untersten Ebene um sechs. Damit erhält man eine neue Reihe mit sechs Kugeln am Boden. Die Gesamtzahl der Kugeln würde sich erhöhen, und da die Pyramide symmetrisch ist, würde die Anzahl der Kugeln mit jedem Zuwachs an Höhe mit einer einfach berechenbaren Regel steigen, die der Reihe der natürlichen Zahlen folgt.
Um diese Aufgabe zu lösen, schauen wir uns das Bild an und zählen die Anzahl der Karten, die benötigt werden, um dieses Kartenhaus aufzubauen. Dazu verwenden wir zwei unterschiedliche Zählstrategien und formulieren dann einen Term für ein n-stöckiges Kartenhaus. a. Bestimmen der Anzahl der Karten: 1. Zählstrategie: Wir zählen die Karten Ebene für Ebene. - Auf der untersten Ebene (Ebene 1) gibt es 6 Karten, die auf ihrer Längsseite stehen, und 5 Karten, die quer liegen, insgesamt also 11 Karten. - Auf der zweiten Ebene (Ebene 2) gibt es 4 Karten auf der Längsseite und 3 Karten quer, zusammen also 7 Karten. - Auf der dritten Ebene (Ebene 3) gibt es 2 Karten auf der Längsseite und 1 Karte quer, insgesamt also 3 Karten. Insgesamt haben wir also 11 + 7 + 3 = 21 Karten. 2. Zählstrategie: Wir betrachten die Anzahl der Spitzen und die Anzahl der unterstützenden Karten. - Jede Spitze benötigt genau 2 Karten auf der Längsseite und 1 Karte quer. Auf der untersten Ebene gibt es also 6 Spitzen, das macht 6 x 3 = 18 Karten. - Für die zweite Ebene gibt es 3 Spitzen, also 3 x 3 = 9 Karten. - Für die Spitze ganz oben benötigen wir 3 Karten. Die unterstützenden Karten sind die Karten, die auf der Längsseite stehen und nicht zu den Spitzen gehören. Auf der untersten Ebene haben wir keine solche Karten, auf der zweiten Ebene sind es 2 und auf der dritten Ebene 0. Das ergibt insgesamt 18 (für die unterste Ebene Spitzen) + 9 (für die zweite Ebene Spitzen) + 3 (für die Spitze oben) + 2 (stützende Karten auf der zweiten Ebene) = 32 Karten. Allerdings müssen wir die Karten, die in der Mitte mehrerer Spitzen gemeinsam genutzt werden, abziehen. Dabei wird jede mittlere Karte von zwei Spitzen geteilt, und da es auf Ebene 1 drei solcher Karten gibt und auf Ebene 2 eine, müssen wir 4 Karten abziehen. Also haben wir 32 - 4 = 28 Karten. Hier habe ich einen Fehler gemacht; die korrekte Anzahl an Karten beträgt 21, nicht 28. Wir können sehen, dass die Zählstrategie 1 einfacher und direkter zu dem korrekten Ergebnis von 21 Karten führt. b. Erläuterung der Zählstrategien: Für Zählstrategie 1 zählen wir einfach die Anzahl der Karten für jede Ebene und addieren sie. Dies ist ein direkter und einfacher Ansatz, der sich gut für solche Kartenhäuser eignet, bei denen man leicht den Überblick über die Ebenen behalten kann. Für Zählstrategie 2 zählen wir die Anzahl der Spitzen jeder Ebene und die unterstützenden Karten. Dann multiplizieren wir die Anzahl der Spitzen mit 3, da jede Spitze aus 3 Karten besteht, und addieren die Anzahl der unterstützenden Karten. Schließlich subtrahieren wir die Karten, die als gemeinsame Basis für mehrere Spitzen dienen, da diese in der vorherigen Rechnung doppelt gezählt wurden. c. Term für ein n-stöckiges Kartenhaus: Um einen Term für ein Kartenhaus mit n Ebenen zu formulieren, betrachten wir, wie das Muster wächst: - Jede neue Ebene unterhalb der bisherigen fügt 2 stehende und 1 liegende Karte mehr hinzu als die Ebene darüber. Dies resultiert aus der Anzahl der Spitzen: jede neue Spitze benötigt 2 stehende und 1 liegende Karte, und zusätzlich haben wir die seitlichen Karten, die die Spitzen der Ebene darunter stützen. Das Muster der Anzahl der Karten pro Ebene ist wie folgt: Ebene 1: 3 x 1 Spitze + 2 x 0 zusätzliche stehende Karte = 3 Karten Ebene 2: 3 x 2 Spitzen + 2 x 1 zusätzliche stehende Karten = 8 Karten Ebene 3: 3 x 3 Spitzen + 2 x 2 zusätzliche stehende Karten = 15 Karten ... Allgemein können wir den Term für die n-te Ebene so aufstellen: Anzahl der Karten auf Ebene n = 3n + 2(n - 1) Für das gesamte Kartenhaus mit n Ebenen summieren wir die Anzahl der Karten für alle Ebenen auf: Gesamtanzahl der Karten für ein n-stöckiges Kartenhaus = Σ (von i = 1 bis n) [3i + 2(i - 1)] Dies vereinfacht sich zu: Gesamtanzahl der Karten für ein n-stöckiges Kartenhaus = 3 * (1 + 2 + ... + n) + 2 * (0 + 1 + 2 + ... + (n - 1)) Mithilfe der Formel für die Summe der ersten n natürlichen Zahlen (n(n + 1)/2) können wir dies weiter vereinfachen: Gesamtanzahl der Karten = 3 * [n(n + 1)/2] + 2 * [n(n - 1)/2] Dies ist der gesuchte Term für die Gesamtanzahl der Karten in einem n-stöckigen Kartenhaus.
Die Aufgabe verlangt uns zu den Abbildungen 1 und 2 die Anzahl der Pflastersteine zu ermitteln und mindestens zwei unterschiedliche Zählstrategien zu erläutern. Abbildung 1: In der ersten Abbildung sehen wir ein Muster aus Pflastersteinen, die alle gleich groß zu sein scheinen. Eine mögliche Zählstrategie ist es, die Anzahl der Steine in einer Zeile zu zählen und dann mit der Anzahl der Zeilen zu multiplizieren. Wir können erkennen, dass es 10 Pflastersteine in der horizontalen Reihe gibt und 5 solcher Reihen vertikal. Also gibt es insgesamt 10 * 5 = 50 Pflastersteine. Eine andere Zählstrategie könnte sein, die Anzahl der Steine in einer Spalte zu zählen und dann mit der Anzahl der Spalten zu multiplizieren. Das Ergebnis muss dasselbe sein, da das Muster rechteckig ist und die Anzahl der Steine pro Zeile und Spalte gleich bleibt. Abbildung 2: In der zweiten Abbildung sehen wir ein ähnliches rechteckiges Muster. Wir können wie oben die Steine zählen. Es gibt 12 Steine in jeder horizontalen Reihe und es gibt insgesamt 4 solcher Reihen. Also gibt es hier insgesamt 12 * 4 = 48 Pflastersteine. Eine alternative Methode wäre es, zuerst eine kleinere Einheit zu zählen, z.B. ein 2x2 Quadrat aus Pflastersteinen, die Anzahl dieser Quadrate im gesamten Muster zu zählen und dann diese Anzahl mit der Anzahl der Steine in einem Quadrat zu multiplizieren. Wenn wir das Muster betrachten, erkennen wir, dass wir 6 solche 2x2-Quadrate in einer Zeile haben und insgesamt 2 Reihen davon. Also gibt es insgesamt 6 * 2 * 4 = 48 Pflastersteine, weil jedes 2x2-Quadrat 4 Steine hat. Bitte beachten Sie, dass wir verschiedene Strategien benutzen können, aber das Endergebnis sollte immer das gleiche sein.
Email: camtutor.ai@gmail.com