For question 3: <p>We are given the operation \((6 + (9 \times 8)) \div 3\) and asked to apply the Associative Law of Multiplication to it.</p> <p>The Associative Law states that for any numbers \(a\), \(b\), and \(c\), the multiplication operation is associative, i.e., \((a \times b) \times c = a \times (b \times c)\).</p> <p>By applying the Associative Law to the given expression we have:</p> <p>\((6 + (9 \times 8)) \div 3 = 6 + ((9 \times 8) \div 3)\)</p> <p>So applying the Associative Law does not affect the brackets here, because it's related to the order of the multiplication operation within them. We might also consider that in the absence of brackets, division and multiplication should be carried out before addition and subtraction, from left to right. Thus, no change in the placement of brackets is needed in this case due to the associative law itself. We simplify it instead:</p> <p>\(6 + (72 \div 3) = 6 + 24 = 30\)</p> <p>The value after applying the associative law is \(30\).</p>
Die Aufgabe erfordert, für die gegebenen Terme zwei passende, möglichst unterschiedliche Situationen zu erfinden. Hier sind einige Beispiele, wie dies aussehen könnte: a. \( 5^3 \) 1. Situation: Stellen Sie sich vor, Sie stapeln Würfel in einer 3D-Pyramidenform, wobei jede Seite der Pyramide 5 Würfel lang ist. Die Gesamtanzahl der Würfel in der Pyramide wäre \(5^3\). 2. Situation: Ein Kind bekommt an seinem 5. Geburtstag die Möglichkeit, 5 Minuten lang in einer Spielzeugkiste zu spielen und jedes Jahr, das es älter wird, vervielfacht sich die Anzahl der Kisten, in denen es spielen kann, um den Faktor 5. Mit 8 Jahren hätte das Kind \(5^3\) Kisten zum Spielen. b. \( 3^{2^4} \) 1. Situation: Ein Biologe untersucht das Wachstum einer speziellen Bakterienkultur, die sich jede Stunde verdoppelt. Nach 4 Stunden gibt es \(2^4\) Bakterien, und jede von ihnen teilt sich wiederum in drei weitere Bakterien. 2. Situation: Ein Autor schreibt eine Serie von Büchern, jeder Band wird in drei Sprachen übersetzt. Jede Übersetzung wird wiederum in 2 verschiedenen Editionen veröffentlicht, und dieser Prozess wiederholt sich 4 Mal für verschiedene Editionsarten. c. \( 9^7 * 6^5 \) 1. Situation: Ein Konstrukteur plant ein Gebäude mit 9 unterschiedlichen Säulen, jede mit 7 Etagen. In jeder Etage gibt es 6 Räume, jeweils mit 5 verschiedenen Sektionen. 2. Situation: Ein Sammler hat 9 Sets von seltenen Briefmarken, jede Serie besteht aus 7 Briefmarken. Zusätzlich sammelt er Münzen in 6 verschiedenen Designs und von jeder Designsorte hat er 5 Stück in seiner Sammlung. d. \( \left(\frac{5}{3}\right)^3 \) 1. Situation: Ein Getränkelieferant mischt für ein spezielles Rezept 5 Teile Wasser mit 3 Teilen Sirup. Um das Rezept für eine größere Party zu vervielfachen, muss er das Mischverhältnis dreimal auf den gesamten Getränkebedarf anwenden. 2. Situation: Ein Künstler erstellt eine Skulptur, indem er Holzblöcke zusammensetzt, wobei er für jeden Teil des Kunstwerks ein Verhältnis von 5 Teilen Holz zu 3 Teilen Metall verwendet. Für ein größeres Kunstwerk multipliziert er die Menge der verwendeten Materialien dreimal mit dem ursprünglichen Verhältnis.
Die Abbildung zeigt Aufgaben aus einer deutschen Übung, die für den Unterrichtsgebrauch gedacht sind. Die Aufgaben scheinen aus einem Lehrbuch zu kommen, das auf Grundschulniveau ausgerichtet ist. Die konkreten Aufgaben auf der Abbildung lauten wie folgt: Übung 5.3: Ändern Sie die 5 Aufgaben aus Material für Grundschullehrer. Bearbeiten Sie dazu folgende Aufgaben: - Überprüfen Sie die Hinweise zum mathematischen Inhalt und zur Lösung der 5 Aufgaben. - Korrigieren Sie die sprachlichen Fehler. - Machen Sie einen Vorschlag, wie Grundschüler diese Aufgaben lösen könnten. Übung 5.4: Bei dem Spiel „Würfeln“ (in manchen Regionen auch bekannt als „Mäxchen“) wird 5 Mal verdeckt mit 2 Würfeln gewürfelt. Wie viele verschiedene Ergebnisse kann es geben? Wahrscheinlich ist ein Partnergespräch. Übung 5.5: Die Stadt Freiburg verweist normalerweise mit zwei Buchstaben und bis zu dreistelligen Zahlen. Der Landkreis Freiburg verweist nur mit einem Buchstaben, aber anschließend fünfstellige Zahlen. An wie vielen zugelassenen Autos darf diese Vergabeart nicht mehr ausreichen? Variieren Sie diese Aufgabe für Ihre Heimatlandkreise. Für die Lösungen müssen wir die Aufgaben aus der Abbildung verwenden: Für Übung 5.4 müssen wir herausfinden, wie viele Kombinationen möglich sind, wenn man zweimal würfelt. Würden wir einen Würfel mit 6 Seiten haben, hätte jeder Würfel 6 mögliche Ergebnisse. Wir haben zwei Würfel, also ist die Anzahl der Kombinationen 6 multipliziert mit 6, was 36 ergibt. Für Übung 5.5 sollten wir die Menge der möglichen Kennzeichnungskombinationen für Fahrzeuge berechnen. Mit zwei Buchstaben und bis zu dreistelligen Zahlen haben wir 26 Möglichkeiten für den ersten Buchstaben und 26 für den zweiten (wir gehen davon aus, dass es 26 Buchstaben im Alphabet gibt), multipliziert mit 1000 Möglichkeiten für die Zahlen (da sie von 000 bis 999 reichen). Das macht insgesamt 26 * 26 * 1000 = 676,000 mögliche Kombinationen für die Stadt Freiburg. Für den Landkreis Freiburg haben wir mit einem Buchstaben und fünfstelligen Zahlen 26 * 100,000 = 2,600,000 mögliche Kombinationen. Um herauszufinden, wann die Vergabeart nicht mehr ausreichend ist, müsste man die Anzahl der zugelassenen Autos mit den möglichen Kennzeichnungskombinationen vergleichen. Die Aufgabe bittet den Betrachter, über eine Situation zu reflektieren, in der diese Zahlen nicht mehr ausreichen, was bedeuten würde, dass es mehr zugelassene Autos als verfügbare Kombinationen gibt.
Email: camtutor.ai@gmail.com