Solution:
Um die Frage in dem Bild zu lösen, scheint es, als müssten wir die Sequenz von Zahlenwerten, die durch das Baumdiagramm generiert wird, verstehen und berechnen. Das Baumdiagramm zeigt uns die verschiedenen Möglichkeiten, Zahlen an bestimmten Positionen (Stellen) zu platzieren.Der Screenshot zeigt das Baumdiagramm für ein Zahlenwertsystem, das auf drei Stellen basiert, wobei jede Stelle die Werte 0, 2, 3 oder 4 einnehmen kann. Das Ziel ist es wahrscheinlich, die Gesamtzahl der möglichen eindeutigen Zahlenwerte zu berechnen, die mit diesen Begrenzungen gebildet werden können.Auf der ersten Stelle (Erste Ebene des Baums) können vier verschiedene Werte stehen: 0, 2, 3, 4. Jeder dieser Werte führt zu einer neuen Verzweigung für die zweite Stelle, die ebenfalls einer von vier Werten sein kann und so weiter für die dritte Stelle.Um die Gesamtzahl der Kombinationen zu berechnen, multiplizieren wir die Anzahl der Möglichkeiten für jede Stelle. Da jede Stelle unabhängig voneinander eines von vier möglichen Zahlen annehmen kann, ergibt sich die Gesamtanzahl der Kombinationen als:4 (Möglichkeiten für die erste Stelle) * 4 (Möglichkeiten für die zweite Stelle) * 4 (Möglichkeiten für die dritte Stelle) = 4^3 = 64 mögliche einzigartige Zahlenwerte.Es gibt also insgesamt 64 unterschiedliche Zahlen, die mit den angegebenen Regeln erstellt werden können.