Solution:
Die Frage in dem Bild lautet:"Welche Leitideen können bei Aktivitäten mit Würfelbauten miteinander verknüpft werden? Erläutern Sie beispielhaft anhand einer konkreten Aufgabenstellung."Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie bedenken, dass beim Arbeiten mit Würfelbauten mehrere mathematische Konzepte und Fähigkeiten angewendet und gefördert werden können. Hier sind einige Leitideen, die in einer Unterrichtseinheit oder Aufgabe miteinander verknüpft werden könnten:1. Raumvorstellung und geometrische Grundkenntnisse: Die Schülerinnen und Schüler können lernen, räumliche Strukturen zu erkennen, zu beschreiben und zu bauen.2. Zählen und Rechnen: Beim Bau der Würfelkonstruktionen kann das Zählen der Würfel und das Rechnen mit Volumina und Oberflächeninhalten geübt werden.3. Symmetrie und Muster: Die Erkennung von symmetrischen Strukturen und Mustern in den Konstruktionen kann ein weiterer Schwerpunkt sein.4. Problemlösen und logisches Denken: Durch die Planung und Konstruktion mit Würfeln werden Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, Lösungsstrategien für die Umsetzung ihrer Vorhaben zu entwickeln.5. Kommunikation und Kooperation: In Partner- oder Gruppenarbeit können kommunikative Fähigkeiten und Teamarbeit geübt werden, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen austauschen und gemeinsam Konstruktionen erstellen.Ein konkretes Beispiel für eine Aufgabenstellung könnte sein: "Baut einen Würfelturm, der eine gerade Anzahl von Würfeln enthält, mindestens eine sichtbare Achsensymmetrie aufweist und in dem jede Würfelseite maximal einmal berührt wird. Beschreibt euren Bauprozess und die Herausforderungen, die ihr dabei gemeistert habt."Durch eine solche Aufgabe könnten Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Leitideen verknüpfen, ihre Raumvorstellung schulen, mathematische Operationen anwenden, Symmetrien erkennen und ihre sozialen sowie kommunikativen Fähigkeiten stärken.