L'image montre une écriture manuscrite avec une expression mathématique. Cependant, la qualité de l'image rend difficile la lecture précise de toute l'expression. Il semble y avoir une limite écrite sur la forme : \[ \lim_{x \to \infty} f(x) \] et ensuite une partie de l'expression est coupée, mais il semble qu'il pourrait y avoir un "=" suivi par "-∞" ou quelque chose de similaire. De plus, il y a des lettres écrits en dessous qui semblent dire "justifiez pour" suivi par le même "lim" et une expression fractionnaire qui n'est pas ajustée. Afin de pouvoir vous aider davantage, pourriez-vous fournir une image de meilleure qualité ou transcrire l'expression complète ici ? Cela me permettra d'analyser l'expression mathématique avec précision et de vous aider à résoudre la question.
Para resolver esta pregunta, debemos entender primero lo que significa "intervalo modal". El intervalo modal en un conjunto de datos es el intervalo que tiene la mayor frecuencia; es decir, el intervalo en el que caen más datos. Ahora vamos a analizar cada uno de los tres conjuntos proporcionados: i) El intervalo con la mayor frecuencia es 7 - 9, con una frecuencia de 4. ii) El intervalo con la mayor frecuencia es 5.5 - 7, con una frecuencia de 12. iii) El intervalo con la mayor frecuencia es 20 - 30, con una frecuencia de 3. Por lo tanto, el intervalo modal para cada conjunto de datos es: i) 7 - 9 ii) 5.5 - 7 iii) 20 - 30 La pregunta nos pide identificar cuál(es) de los siguientes totales el tercer intervalo es el intervalo modal. Observemos cuidadosamente cada conjunto de datos: i) El tercer intervalo es 10 - 12, que no es el intervalo modal. ii) El tercer intervalo es 5.5 - 7, que es el intervalo modal. iii) El tercer intervalo es 30 - 40, que no es el intervalo modal. Solo el conjunto ii) tiene el tercer intervalo como el modal. Por lo tanto, la respuesta correcta es: B) Solo II
Das Bild zeigt ein Mandala, das aus verschiedenen Blüten zusammengesetzt ist. Die Frage verlangt, dass man herausfindet, welche Strukturierungen des Mandalas den einzelnen Rechnungen entsprechen. Lassen Sie uns jeden Punkt durchgehen: i. 18 + 18 + 12 + 6 + 6 = 60 Diese Rechnung könnte bedeuten, dass es verschiedene Gruppen von Blüten gibt, jeweils mit 18, 12 und 6 Blüten. Die Verwendung von zwei Gruppen mit jeweils 18 und 6 Blüten deutet darauf hin, dass es symmetrische Muster im Mandala gibt. ii. 6x9 + 6x3 + 6x2 =60 Diese Rechnung scheint Gruppen von Blüten zu zählen, die in sechsfacher Menge vorkommen, jeweils multipliziert mit 9, 3 und 2. Auch hier zeigt sich eine Art von Symmetrie und Wiederholung. iii. 2x(9 + 9 + 6 + 3 + 3) = 60 In dieser Rechnung gibt es eine Klammer, was darauf hindeutet, dass eine bestimmte Gruppierung von Blüten doppelt vorhanden ist. Die Zahlen in der Klammer könnten sich auf spezifische Segmente oder Bereiche innerhalb des Mandalas beziehen, die jeweils 9, 6 oder 3 Blüten enthalten. iv. 6 x (1 + 1 + 1 + 4 + 3) = 60 Diese Rechnung hat wieder eine Klammer und multipliziert deren Summe mit 6, was darauf hinweisen könnte, dass es sechs gleiche Segmente gibt, und jedes Segment hat eine Kombination von einzelnen Blüten und Gruppen von 4 und 3 Blüten. Um genau festzustellen, auf welche Teile des Mandalas sich diese Rechnungen beziehen, müsste man das Muster des Mandalas analysieren und zählen, wie viele Blüten in den jeweiligen Segmenten oder Gruppen vorhanden sind. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl dieser Gruppen jeweils so sein muss, dass sie in ihrer Summe 60 ergibt.
Um die Frage aus dem Bild zu beantworten, analysieren wir zunächst die Muster der Mauern und die von Milena und Kevin vorgeschlagenen Terme. Muster A wächst um 2 Würfel, jedes Mal wenn es um eine Stufe erweitert wird. Der erste Abschnitt hat 2 Würfel, der zweite hat 4 Würfel, und so weiter. Milenas Beschreibung für die Anzahl der Würfel für das Muster A lautet \(2n + \text{2}\text{(1)}\), wobei \(n\) die Anzahl der Abschnitte ist. Muster B wächst jedoch anders. Es fängt mit 3 Würfeln an, und jedes Mal, wenn es um eine Stufe erweitert wird, wächst es um 3 weitere Würfel. Der zweite Abschnitt wäre also 3 + 3, der dritte Abschnitt 3 + 3 + 3, und so weiter. Kevins Beschreibung für die Anzahl der Würfel für das Muster B lautet \(3n + \text{1}\text{(1)}\). Um Frage A zu beantworten: Wer hat wie überlegt? Milena hat einen Term aufgestellt, bei dem sie annimmt, dass jede weitere Stufe der Mauer 2 weitere Würfel hinzufügt und sie einen Startwert von 2 hat. Kevin hat einen Term aufgestellt, bei dem er annimmt, dass jede weitere Stufe der Mauer 3 weitere Würfel hinzufügt und er einen Startwert von 1 annimmt. Für Frage B: Liefern beide Terme für beliebig lange Mauern die richtige Anzahl Würfel? Nein, nur Kevins Term \(3n + 1\) gibt die richtige Anzahl Würfel für Muster B wieder, da jede Erweiterung der Mauer um eine Stufe tatsächlich um 3 Würfel zunimmt und mit 1 Würfel beginnt. Milenas Term würde hingegen nicht funktionieren, da der Startwert und die zunehmende Anzahl der Würfel pro Stufe nicht übereinstimmen. Ihr Term würde die richtige Anzahl der Würfel für Muster A liefern, wenn es tatsächlich mit 2 Würfeln beginnen würde und jede zusätzliche Stufe 2 weitere Würfel hinzufügen würde. Da das aber nicht der Fall ist – Muster A beginnt mit einem Würfel und wächst mit jedem Schritt um 2 –, stimmt ihr Term nicht mit Muster A überein. Um zu begründen, warum Kevin richtig liegt, können wir überprüfen, indem wir seine Formel für mehrere Abschnitte berechnen und sehen, ob das Ergebnis mit der Anzahl der Würfel in den Abschnitten des Musters B übereinstimmt. Wir können sehen, dass dies der Fall ist: 3 Würfel für den ersten Abschnitt (n=1), 6 Würfel für den zweiten (n=2), 9 Würfel für den dritten (n=3), und so weiter, addiert um jeweils 3 jedes Mal.
Email: camtutor.ai@gmail.com