Solution:
a) Auf den Bildern sind verschiedene geometrische Körper zu sehen. Der erste Körper (links) scheint ein Quader zu sein, erkennbar an den rechteckigen Seiten und rechten Winkeln. Der zweite Körper (mittig) ist eine Pyramide, spezifischer eine quadratische Pyramide, da die Basis ein Quadrat ist. Der dritte Körper (rechts) ist ein Zylinder, erkennbar an den kreisförmigen Enden und der geraden zylindrischen Oberfläche.b) Es handelt sich bei den Modellen um dreidimensionale geometrische Körper, die als Modelle für Verpackungen dienen könnten. Um die Körper zu ordnen und in Beziehung zu setzen, kann man verschiedene Kriterien verwenden, wie z.B. die Anzahl der Flächen, Kanten oder Ecken, die Symmetrie sowie die Art der Oberflächen (eben oder gekrümmt).- Quader: 6 Flächen, 12 Kanten, und 8 Ecken, alle Flächen sind eben.- Quadratische Pyramide: 5 Flächen, 8 Kanten, und 5 Ecken, eine Basisfläche eben und vier Dreiecksflächen.- Zylinder: 3 Flächen (zwei kreisförmige und eine gekrümmte), 2 Kanten (wenn man den Rand der beiden Kreisflächen so betrachtet) und keine Ecken, eine Fläche gekrümmt und zwei eben (die Kreisflächen).Eine mögliche Ordnung wäre nach der Anzahl der Ecken: Zylinder (0 Ecken), Pyramide (5 Ecken) und Quader (8 Ecken).Eine Schüleraktivität zu diesen Körpermustern könnte das Entwerfen eigener Verpackungen auf Basis dieser Körper sein. Die Schülerinnen und Schüler könnten die Oberfläche der Körper in Netzform aufzeichnen und dann daraus reale Modelle der Verpackungen basteln. Dabei könnten sie die Unterschiede in der Stabilität und Raumnutzung der verschiedenen Formen erkunden und diskutieren.