Solution:
Um die Frage zu lösen, betrachten wir zunächst den Teil a) des Problems:a) Wir möchten wissen, wie viele dreistellige Zahlen wir aus den Ziffernkarten 0, 1, 2 und 3 bilden können, wenn keine Ziffer mehr als einmal vorkommen darf.Für die erste Ziffer der dreistelligen Zahl haben wir drei Möglichkeiten, da eine Zahl nicht mit 0 beginnen kann (das würde sie zu einer zweistelligen Zahl machen). Die Möglichkeiten sind also 1, 2 oder 3.Für die zweite Ziffer der Zahl haben wir noch drei Möglichkeiten, weil nun die 0 miteinbezogen werden kann, aber die Ziffer, die wir für die erste Stelle verwendet haben, nicht wieder verwendet werden darf.Für die dritte Ziffer bleiben uns noch zwei Möglichkeiten, da zwei Ziffern bereits verwendet wurden und wir laut Angabe keine Ziffer mehrfach nutzen dürfen.Die Gesamtzahl der Möglichkeit ergibt sich durch Multiplikation der Möglichkeiten für jede Ziffer: 3 (für die erste Ziffer) * 3 (für die zweite Ziffer) * 2 (für die dritte Ziffer) = 3 * 3 * 2 = 18.Es gibt also 18 verschiedene dreistellige Zahlen, die mit den gegebenen Ziffern gebildet werden können, ohne dass eine Ziffer wiederholt wird.Für den Teil b) sollen wir die Möglichkeiten systematisch mit Hilfe eines Baumdiagramms darstellen.Leider kann ich das Baumdiagramm hier nicht visuell darstellen, aber ich beschreibe, wie es gemacht werden kann: - Starten Sie mit einer Verzweigung für jede der drei möglichen Ziffern der ersten Stelle (1, 2, 3).- Von jedem dieser Äste gehen drei weitere Äste aus, die die Möglichkeiten für die zweite Ziffer repräsentieren (einschließlich der 0, aber ausschließend der Ziffer von der ersten Stelle).- Von jedem der Äste für die zweite Ziffer gehen wiederum zwei Äste aus, die die verbleibenden Möglichkeiten für die dritte Ziffer darstellen.Jeder Pfad vom Startpunkt bis zu einem Endpunkt im Baumdiagramm entspricht einer der möglichen dreistelligen Zahlen.