Solution:
Die Aufgabe im Bild bezieht sich auf Parkettierungen, also das Ausfüllen einer Ebene mit Figuren ohne Lücken und Überlappungen. Es werden zwei Aussagen gemacht:1. Mit jedem beliebigen Dreieck (Viereck) kann eine einfache Parkettierung der Ebene erfolgen.2. Mit jedem beliebigen Viereck kann eine einfache Parkettierung der dritten Ebene erfolgen.Um die Gültigkeit dieser Aussagen zu überprüfen, sollen Sie experimentieren und Beispiele erstellen, beispielsweise indem Sie ein Exemplar in Word oder einem anderen Programm ausschneiden (kopieren), erfahrungen sammeln und dann die Parkettierung ausdrucken. Sie sollen auch darauf achten, die drei (vier) Ecken (Winkel) jeder Figur mit einer anderen Farbe zu markieren, und dann Ihre Ergebnisse zusammen mit einer Begründung einreichen.Zur Beantwortung der Aussagen können wir Folgendes sagen:1. Jedes Dreieck kann tatsächlich für eine Parkettierung verwendet werden, da Dreiecke als grundlegende Formen der Geometrie betrachtet werden und jede ebene geometrische Form in Dreiecke zerlegt werden kann. Die Parkettierung mit Dreiecken ist somit immer möglich.2. Für Vierecke hängt es von der Form des Vierecks ab. Nicht jedes beliebige Viereck kann immer zur Parkettierung verwendet werden, weil beispielsweise nicht alle Winkel und Seiten so beschaffen sind, dass sie nahtlos aneinanderpassen. Regular viereckige Formen wie Quadrate und Rechtecke können die Ebene ohne Lücken und Überlappungen parkettieren, aber unregelmäßige Vierecke können das nicht immer.Die zweite Anweisung im Text bezieht sich auf die Knabbertechnik, mit der man Schablonen aus Pappe erstellen kann, um die Parkettierung zu zeichnen. Hierbei werden wieder interesannte Parkettierungen der Ebene betont, welche durch diese Technik ermöglicht werden.Zum Schluss wird darauf hingewiesen, dass für digitale Gruppen die Produkte gescannt oder fotografiert werden sollen, damit sie digital in der Übung angezeigt werden können.